Startseite » Bildung

Kategorie: Bildung

Einjährige Wildnispädagogik

Die Schwerpunkte

Die Schwerpunkte der Ausbildung setzen sich wie folgt zusammen:

  • Fähigkeiten in der Wildnis zu leben und vertraut werden mit natürlichen Gefahren
  • Wissen über Säugetiere und die Kunst des Fährtenlesens
  • Kennen lernen und Gebrauch von Pflanzen und Orientierung im Gelände
  • Verständnis von ökologischen Zusammenhängen, Gemeinschaft und Gemeinwesen
  • Wissen über Bäume und die Kunst zu Überleben
  • Kennen lernen der Vogelsprache und Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit
  • Die Kunst von Naturmentoring

Die Lehrmethode

Auch unsere Lehrmethode haben wir den indigenen Völkern „abgeschaut“. Die Ureinwohner Nordamerikas bezeichnen sie als Coyote Teaching, sie ist aber z.B. auch den San Bushmen im Süden Afrikas zu eigen. Sie fordert vom Ausübenden, der hier viel eher Mentor denn Lehrer ist, ein hohes Maß an Wachheit, Hingabe und eine gesunde Portion von liebevoll unterstützendem Humor. Coyote Teaching ist ein weiterer Schwerpunkt, der sich durch die gesamte Ausbildung zieht.

Die Mischung zwischen Naturverbundenheit und tiefem Verständnis für die Natur sowie profundem Wissen über die Natur ist für die Wildnispädagogik sehr charakteristisch. Den „alten Lehren“, dem Wissen von Menschen aus aller Welt, dem Teilen von Erfahrungen zum Wohle aller gebührt großer Dank!

Die Struktur

Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 6 aufeinander aufbauenden Blöcken. Das hauptsächliche Lernen und Erfahren findet durch die Hausaufgaben zwischen den einzelnen Fortbildungsblöcken statt.
Ein Praktikum und eine Abschlussarbeit runden diese einjährige Weiterbildung ab

Zusätzlich werden die Teilnehmer im Laufe des Jahres zu einem Praktikum eingeteilt.

Alle Ausbildungsblöcke finden im Umweltzentrum Drei Eichen statt.

Kooperation und Zertifizierung

Die deutsch-polnische Weiterbildung ist eine Kooperation der Wildnisschule Wildniswissen mit dem Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes, gemeinsames Zertifikat ausgestellt.
Nur-deutsche Lehrgänge werden nur von der Wildnisschule Wildniswissen durchgeführt und nach erfolgreichem Abschluß zertifiziert.

Links

  • Leben und Wirken von Manitonquat von den Wampanoag. Er war bei uns zu Gast und hat uns sehr inspiriert
  • Empfehlenswertes Buch von Robin Wall Kimmerer: „Geflochtenes Süßgras“
  • Wissenschaftliche Arbeit und Vortrag von Lyla June

Holz, Sonne und Wind: Erneuerbare Energien in Drei Eichen

Im Rahmen eines Förderprojektes wurde im Umweltzentrum Drei Eichen im Jahr 2014 die Heizungs-anlage komplett erneuert bzw. saniert. Das Umweltzentrum wird nicht mehr mit Öl beheizt sondern bezieht nun die Wärme für Raumluft und Wasser prioritär aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz: der neue Pellet-Stückholz-Kessel kann sowohl Pellets als auch Holzscheite vergasen. Eine alte vorhandene Solarthermie-Anlage wurde generalüberholt und wieder in das moderne Heiz-system eingebunden.

Ein moderner Öl-Brennwertkessel komplettiert die Anlage, um für Spitzenlastzeiten mit hoher Belegung, im strengen Winter oder während Wartungsarbeiten am Pellet-Stückholz-Kessel einzuspringen.

An der zentralen Steuerung am Heizkessel können die „Zulieferungen“ aus der Solarthermie bzw. vom Öl-Brennwertkessel separat ausgelesen werden. Eine ebenfalls alte, vorhandene Photovoltaikanlage wurde ebenfalls generalüberholt und angeschlossen. Eine Anzeigetafel erfasst die aktuelle Leistung (kW) und die seit dem Neuanschluss der Anlage durch die Sonne bereitgestellte Strommenge (kWh).
Zur Darstellung von Windenergie, die in Drei Eichen aufgrund der Topografie und Waldlage nicht wirtschaftlich genutzt werden kann, ist ein Anemometer (Windmesser) mit Datenspeicher und Anzeigetafel installiert.

Zur Darstellung und Erläuterung der Einsatzmöglichkeiten Erneuerbarer Energien auf dem Gelände des Umweltzentrums Drei Eichen wurden 3 thematische situationsbezogene Schautafeln erstellt und auf dem Gelände angebracht: Pellet-Stückholz-Heizung, Photovoltaik, Windenergie.
Text, Abbildungen und Fotos veranschaulichen Hintergrundwissen, Funktionsweise vor Ort und Vor- und Nachteile zu den Erneuerbaren Energien.

Pellet-Stückholz-Heizung

PelletheizungDie Schautafel zur Pellet-Stückholzheizung wurde direkt über den Einblasstutzen für die Pellets in das Lager an der Außenwand des Hauptgebäudes von Drei Eichen befestigt. Die Kellerabgänge rechts und links der Schautafel führen zum Pellet-Stückholz-Kessel sowie zu Pufferspeicher und Einspeisung aus dem Öl-Spitzenlast-Kessel sowie der Solarthermie-Anlage. Die Schautafel ist frei zugänglich. Die Kellerräume können in Begleitung des Personals der Einrichtung, das auch für weitere Erläuterungen zur Verfügung steht, betreten werden.

Auf der Tafel wird zunächst der Brennstoff Holz an sich vorgestellt, der Zusammenhang mit Ökologie und Nachhaltigkeit erläutert und auch der Verbrennungsprozess als solcher erklärt. Da die Heizanlage auch Sonnenwärme integriert, gibt die Tafel einen kurzen Exkurs zu den Erneuerbaren Energien in Drei Eichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der Heizanlage, ihrer Funktionsweise und dem Ablauf von der Pelletlagerung bis zum warmen Heizkörper. Eine Abbildung veranschaulicht die Herstellung von Pellets und im Text werden die Unterschiede zwischen Pellets und Stückholz sowie moderne Qualitätsstandards vorgestellt. Schließlich werden Heizwerte, Herstellungs- und Transport-kosten beleuchtet und verglichen und in Relation zu Gas-, Öl- und Kohlepreisen gesetzt.

Photovoltaik – Solarstrom für Drei Eichen

solarstromBis vor kurzem gab es in Drei Eichen keine geeigneten Dachflächen, auf denen Photovoltaik-Module wirtschaftlich hätten genutzt werden können. Inzwischen wäre dies prinzipiell auf dem Dach des neu sanierten „Mädchenhauses“ möglich. Dennoch hat sich das Umweltzentrum schon in den 1990er Jahren bemüht, Demonstrationsanlagen für Erneuerbare Energien zu installieren und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die 1997 installierte Photovoltaikanlage, die aufgrund der Topografie und damit verbundenen Sonneneinstrahlung in Drei Eichen bodenständig auf der Wiese installiert wurde, ist noch völlig funktionstüchtig und intakt. Sie wurde nach der technischen Überholung an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und mit einer Anzeigetafel verbunden. Die Anzeige-tafel erfasst die aktuelle Leistung der Solarstromgewinnung in kWh und gibt den kumulierten Wert seit Anschluss der Anlage im September 2014 an. Außerdem wird berechnet, wieviel CO2 eingespart werden konnte durch die Produktion von Solarstrom im Vergleich zur Stromproduktion aus dem durchschnittlichen konventionellen Energieträger-Mix.

Die Schautafel erläutert anschaulich, wie mithilfe der Sonnenenergie Strom produziert werden kann. Die unbegrenzte Verfügbarkeit der Sonnenenergie wird in Relation zum Stromgewinn aus der alten Anlage in Drei Eichen und zum gesamten jährlichen Stromverbrauch der Einrichtung gesetzt.

Auf pv-log.com könnt Ihr nachschauen wie viel Strom unsere Photovoltaikanlage produziert.

Windenergie in Drei Eichen: messen, schauen, selber bauen

WindenergieAuch für die Energiegewinnung aus Wind gilt, dass die Lage von Drei Eichen im Wald und in einer Geländesenke ungeeignet ist für eine wirtschaftliche Nutzung. Dennoch bietet das Thema Wind viele Diskussionspunkte für Schülerveranstaltungen zu Erneuerbarer Energie im Rahmen der Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Das Thema Wind ist zudem eng mit den Themenkomplexen Wetter und Klima verbunden.
Ein Windmessgerät (Anemometer), das in einer kleinen Wetterstation integriert ist, macht die aktuelle Kraft des Windes direkt sichtbar. Die Messdaten werden gespeichert und alle 10 Minuten über eine Funkverbindung an eine Messstation mit Anzeigetafel gesendet. Diese Anzeigestation ist nicht wetterfest und daher im öffentlichen Teil des Büros von Drei Eichen angebracht. Die Daten werden mithilfe eines Programmes ausgewertet und im Internet veröffentlicht (www.dreichen.de unter WETTER).
Für die Veranstaltung mit Schülern stehen Hand-Windmessgeräte zur Verfügung, mit denen an verschiedenen Orten auf dem Hof und in verschiedenen Höhen die aktuelle Windgeschwindigkeit bestimmt werden kann. Die behindernden Einflüsse von Bebauung oder Bewuchs werden so experimentell erfahrbar. Für jüngere Schüler und Kinder wurden Bastelbögen entwickelt, die zum Nachbau eines klassischen Windrades, einer Windturbine und eines Warmluft-Windspiels aus Papier anregen.

Windrad Windrad

Dhttps://www.naturschutzpark-verein.de/wordpress/wp-content/uploads/2024/09/Bastelbogen.pdfownload

Eiszeitmobil

Die mobile „Erlebnis-Werkstatt Eiszeit“ („Eiszeitmobil“) soll Einwohnern und Gästen/Touristen, insbesondere aber Schülern Wissen über die Entstehung der Landschaft und ein Gefühl für die Dimension und Kraft der Gletscher sowie körperliche Erfahrungen mit dem Element Wasser bzw. Eis vermitteln. Die mobile „Erlebnis-Werkstatt Eiszeit“ besteht aus dem „Eiszeit-Mobil“ an sich sowie einem pädagogisch-didaktisch aufbereiteten Konzept für die Umweltbildungsarbeit. Das Konzept wird in einer Handreichung dokumentiert und im Rahmen einer Fortbildung an Multiplikatoren und Interessenten vermittelt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.eiszeitmobil.de