Kleiner Tornowsee Stobber am Klobichsee Mühlenfließ Sonnenblumme

  • Polski (PL)
  • Deutsch (Deutschland)

  • Home
  • Standorte
  • Aktionen
  • deutsch-polnisch
  • Regionales
  • Bildung

Wir als Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.

verstehen uns als Förderer der Belange der Umweltbildung und des Naturschutzes im Naturpark und über seine Grenzen hinweg. Nach unseren personellen und finanziellen Möglichkeiten organisieren wir Bildungs-Projekte, die das Verständnis und Bewusstsein für Natur, Naturschutz, Vielfalt und nachhaltige Nutzung, die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur, naturverträgliche, nachhaltige regionale Entwicklung und die internationale Zusammenarbeit, insbesondere über die deutsch-polnische Grenze hinweg, fördern. Wir verwirklichen unsere Ziele in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner sowie an den Standorten „Drei Eichen“ und „Alte Mühle“.

  • betreiben das Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung „Drei Eichen“, und beschäftigen hier Menschen aus der Region aus eigenen Einnahmen
  • unterstützen die waldpädagogische Arbeit an der „Waldschule Alte Mühle“
  • unterstützen die Bildungsarbeit und die Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum des Naturparks „Schweizer Haus“ in Buckow, nach Möglichkeit mit gemeinsamen Förderprojekten
  • unterstützen Mitglieder und regionale Initiativen bei ihren Aktivitäten, z.B. das Netzwerk HeilSame LebensWeisen, das Eiszeitmobil oder das Regionalregal
  • initiieren und begleiten deutsch-polnische Begegnungen und Projekte, und führen seit 2012 deutsch-polnische Lehrgänge durch, z.B. „Wildnispädagogik“, „Pflanzen & Menschen“
  • informieren über Naturpark und Naturschutz und bringen Menschen in Bewegung, z.B. mit dem Natura 2000 Projekt „Artenreich Märkische Schweiz“, mit Hilfe des Audioguides zur Nachhaltigen Waldwirtschaft, mit „Umweltbildungs-Radtouren“ oder GPS-Wanderungen für Groß und Klein, mit internationalen Jugendworkcamps und Unterstützung ehrenamtlicher Landschaftspflege-Einsätze
  • entwickeln neue Angebote zur BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
  • nutzen im Alltag möglichst regionale Ressourcen und Produkte, wie z.B. Lebensmittel oder Holz zum Heizen
  • schätzen neben gemeinsamem Engagement für Bildung auch Kultur und Genuss und bieten einmal jährlich das Regionalbuffet mit Musik im Juli und den Kultur-und-Küche-Abend im November an (jeweils am 3. Freitag).

 

Mit Spenden und Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Arbeit. Wir können Spenden gezielt einsetzen für Projekte, die Ihnen wichtig sind!

 

  • Patner und Förderer
  • Impressum